„Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.“
Antoine de Saint-Exupery
Über den Verein
Der Verein Medizin und Menschlichkeit wurde im Dezember 2009 gegründet. Wir haben die Vereinsform als Rahmen für die MuM Bewegung gewählt, um allen Menschen, die sich aktiv an der Entwicklung von MuM beteiligen wollen ein Mitspracherecht zu geben und um eine angemessene Rechtsform zu haben, die für die Seminare und insbesondere die Akademie verantwortlich ist. Medizin und Menschlichkeit e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Das bedeutet, dass unsere Tätigkeiten darauf gerichtet sind, das Gemeinwohl – bei uns in den Gebieten öffentliches Gesundheitswesen und Berufsbildung – selbstlos zu fördern.
Der Sitz des Vereins ist München. Weitere Informationen finden sich im Impressum.
Satzung und Struktur
Auszug aus unserer Satzung (Vereinszweck, §1):
Der Verein dient der Förderung und Integration verschiedener Aspekte von „Medizin und Menschlichkeit“ in den Bereichen der ärztlichen Ausbildung im Speziellen und des öffentlichen Gesundheitswesens im Allgemeinen. Er soll dazu beitragen, die Zukunft des Medizinverständnisses und des Gesundheitswesens aktiv mitzugestalten.
Die komplette Satzung des Vereins steht hier zur Ansicht und zum Download bereit.
Der Verein wird vom Vorstand geleitet, gerichtlich und außergerichtlich vertreten durch die beiden Vorsitzenden. Der Vorstand ist Ansprechpartner für die Regionalgruppen und Koordiniert die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den einzelnen Regionalgruppen. Darüberhinaus setzt er sich für eine einheitliche und satzungsgemäße Außendarstellung von Medizin und Menschlichkeit auf Bundesebene ein, setzt die Beschlüsse der Mitgliederversammlung um und kümmert sich um die laufenden Geschäfte des Vereins.
Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung vom 15. November 2020 wurde der bisherige Vorstand entlastet und für die Dauer von 2 Jahren ein neuer Vorstand gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen:
- 1. Vorsitzende: Christin Braun (Medizinstudentin, Berlin)
- 2. Vorsitzender: Felix Freudenberger (Arzt, Mainz)
- Schriftführerin: Gita Jäger (Medizinstudentin, München)
- Schatzmeisterin: Sereina Abendroth (Medizinstudentin, Freiburg)
Als Beisitzer und Unterstützer wurden auf derselbigen Mitgliederversammlung für ein Jahr in den erweiterten Vorstand gewählt:
- Sarah Wedenig (Psychologin und Medizinstudentin, Lübeck)
- Lea Jütten (Ärztin, Münster)
- Paul Seifert (Arzt, Leipzig)
- Julia Zaiß (Medizinstudentin, München)
Ehrenmitglieder
Erstes und bisher einziges Ehrenmitglied unseres Vereins ist seit Juli 2012 Herr Dr. med. Jochen Gleditsch.
Dazu noch einige Worte:
Jochen Gleditsch, 86 Jahre jung, ist seit den Anfängen der MuM Bewegung eine tiefe Quelle der Inspiration und ein väterlicher Begleiter für uns. Er ist ein wunderbares Beispiel für einen Arzt, der seinen Beruf, seine Patienten und überhaupt das Menschsein so sehr liebt, dass er, wo er nur hinkommt, Freude verbreitet. Das Feuer, das in ihm brennt, ist in seinen Vorträgen und vielen schönen Gesprächen auf uns übergesprungen. Seine Begeisterung und sein stetiges Ermutigen zum Weitermachen – „Das, was Ihr da tut, ist so unglaublich wichtig!“ – stärkt uns auf unserem Weg den Rücken.
Jochen, wir lieben Dich! Dich zum ersten Ehrenmitglied unseres Vereins zu ernennen, soll ein kleines Zeichen unserer tiefen Dankbarkeit sein für alles, was Du für uns getan hast – und vor allem für DICH.
Auszeichnungen & Preise
- Der Preis der Hans-Joachim und Käthe Stein Stiftung für Palliativmedizin 2013 wurde – stellvertretend für MuM – an Cornelia Helmreich für die Organisation des Palliativ-Seminars in Berlin verliehen
- Hildegard-Hampp-Humanitas Preis 2012 für die Seminare „Arzt-Patienten-Interaktion in der Palliativmedizin“
- Startsocial Businessplan-Wettbewerb für gemeinnützige Organisationen: Preisträger eines Beratungsstipendiums 2012
Stephan Allmendinger und Eva Wartner für Medizin und Menschlichkeit auf dem Stipendiatentag im Februar 2013